Kreislaufhirn-Enzephalopathie
Kreislaufhirn-Enzephalopathiehat eine vaskuläre Ätiologie. Die Entwicklung des Syndroms der chronischen progressiven Charakter der Läsion aufgrund der ständigen Mangel an Blutversorgung oder wiederholten akuten Durchblutungsstörungen. In diesem Fall wird der Verlauf akuter Durchblutungsstörungen des Gehirns in Kombination mit dem klinischen Verlauf der Schlaganfälle oder ohne diesen beobachtet. "Stille" Infarkte werden in solchen Fällen mittels Neuroimaging oder MRT nachgewiesen. Die zirkulatorische Hirnerzephalopathie manifestiert sich klinisch in psychischen, neurologischen und / oder neuropsychologischen Störungen.
Unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Wissenschaftlichen Forschungsinstituts für Neurologie an der Russischen Akademie der Medizinwissenschaften werden drei Schweregrade (oder Stadien) der Krankheit unterschieden.
Beim ersten Grad herrscht eine Vorherrschaftsubjektive Symptome. Dazu gehören Lärm im Kopf, verminderte Aufmerksamkeit, Schwindel, erhöhte Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Unruhe beim Gehen. Während der Untersuchung werden pseudobulbäre Manifestationen in einem leichten Grad, Anisoreflexie, Abnahme der Schrittlänge und Wiederbelebung der Sehnenreflexe nachgewiesen. Neuropsychologische Forschung zeigt das Vorhandensein von moderaten kognitiven Beeinträchtigungen der frontal-subkortikalen Natur (Beeinträchtigung der kognitiven Aktivität, Aufmerksamkeit, Gedächtnis) oder neurosenähnlichen Störungen, vor allem asthenischen Typ. Der Patient kann jedoch neurotische Störungen kompensieren. Daher begrenzen sie seine soziale Anpassung nicht.
Diszirkulierende Enzephalopathie des Gehirns inDas zweite Stadium ist durch die Bildung klarer klinischer Manifestationen gekennzeichnet. In diesem Fall kommt es zu einer signifikanten Reduktion der Funktionsfähigkeit des Patienten: klinisch erkennbare kognitive Beeinträchtigung, die mit Dysfunktionen im Frontallappen einhergeht. Gleichzeitig kommt es zu einer Verlangsamung mentaler Prozesse, zu einer Abnahme des Gedächtnisses, zu einer Verletzung des Denkens. Der Patient kann die Aktionen nicht überwachen und planen. Es gibt auch ausgeprägte vestibulo-zerebrale Störungen, Gehbehinderung, posturale Instabilität, pseudobulbäres Syndrom. Die zweite Stufe verläuft in Begleitung von Apathie, Depression, emotionaler Labilität, erhöhter Enthemmung und Reizbarkeit. In seltenen Fällen besteht Parkinsonismus. Die Krankheit kann durch häufiges Wasserlassen in der Nacht begleitet werden. Das zweite Stadium der Krankheit beeinträchtigt die soziale und berufliche Anpassung, während die Arbeitsfähigkeit des Patienten erheblich abnimmt, aber die Fähigkeit zur Selbstbedienung bleibt bestehen. Die zirkumskriptive Gehirnerzephalopathie im zweiten Stadium entspricht der zweiten bis dritten Gruppe der Behinderung.
Das dritte Stadium der Krankheit tritt mit der Manifestation aufdie gleichen Symptome wie in der zweiten Stufe. Es ist jedoch notwendig, die Stärkung ihrer behindernden Effekte zu beachten. Kognitive Störungen entwickeln einen moderaten oder schweren Demenzgrad, begleitet von schweren Verhaltensauffälligkeiten oder affektiven Störungen. Zu diesen Manifestationen gehören das Apatiko-Abulic-Syndrom, eine starke Abnahme der Kritik und eine Enthemmung. Das Gehen wird auch von groben Verstößen begleitet, häufigen Stürzen, die durch eine Störung des posturalen Gleichgewichtes verursacht werden. Kleinhirnstörungen werden ausgeprägter, Inkontinenz, schwerer Parkinsonismus. Die Verletzung der sozialen Anpassung geht einher mit dem Verlust der Fähigkeit zur Selbstbedienung. In diesem Stadium der Erkrankung wird dem Patienten die erste oder zweite Gruppe der Behinderung zugewiesen.
Alkohol-Enzephalopathie des Gehirns
Diese Krankheit tritt am häufigsten mit auftoxische Organschäden durch Alkohol, mit Essstörungen (zB Anorexie) und bei Personen mit schwerer Erschöpfung.
Enzephalopathie des Gehirns bei Kindern
Diese Krankheit erscheint in der Regel zwischendie 28. Woche der Schwangerschaft und die erste Woche nach der Geburt. Die Krankheit kann durch Sauerstoffmangel, Infektion oder Nabelschnurverletzung durch die Nabelschnur ausgelöst werden. Die Ursachen der Krankheit umfassen vorzeitige oder schwierige Geburten.