/ / Das Prinzip von "nehmen oder bezahlen": das Wesen, die Geschichte des Auftretens, die Anwendung heute

Das "Take or Pay" -Prinzip: das Wesen, die Geschichte des Auftretens, die Anwendung heute

In der Beziehung zwischen großen Lieferanten undKäufer sind verschiedene Arten von Risiken möglich. Unter ihnen ist die Situation ziemlich häufig, wo es nicht möglich ist, alle geplanten Waren im Zusammenhang mit der Verweigerung eines Geschäfts durch eine der Parteien des Vertrags zu verkaufen. Dies führt zu erheblichen finanziellen Verlusten der Zulieferfirma. Um solche Fälle zu vermeiden, wird in einer Reihe von Verträgen für die Lieferung von Produkten (in der Regel teuer und in großen Mengen) der Grundsatz "Take or Pay" angewendet. Was bedeutet das, was ist und wie ist dieser Mechanismus entstanden? Wie und funktioniert es immer? Das erfahren Sie nach dem Lesen des Artikels.

nehmen oder bezahlen

Das Wesen des Prinzips

Die Bedingung "nehmen oder bezahlen" ("take or pay") istein ziemlich weit verbreiteter Mechanismus in den Beziehungen großer, internationaler Konzerne. Sie setzt sich wie folgt zusammen: Beim Abschluss eines Liefervertrages über die vereinbarte Menge an Produkten übernehmen der Lieferant und der Käufer bestimmte Verpflichtungen. Die erste besteht darin, die maximale Warenmenge gemäß den von beiden Parteien festgesetzten Mengenvereinbarungen innerhalb der vertraglich festgelegten Frist zu liefern. Die zweite besteht darin, die angegebene Menge an Produkten zu bezahlen, unabhängig davon, wie viel tatsächlich in dem betreffenden Zeitraum gekauft wurde.

Die Bedeutung der Bedingung "nehmen oder bezahlen"

Die Anwendung dieses Prinzips ermöglichtMinimierung des Risikos finanzieller Verluste im Zusammenhang mit der Unmöglichkeit des Verkaufs der geplanten Produktmenge. Selbst wenn der Käufer sich weigert, die Ware in der maximalen Höhe (im Vertrag festgelegt) zu kaufen, muss er die gesamten Kosten bezahlen. Dies kann als Vertragsstrafe für die Nichterfüllung der Vertragsbedingungen angesehen werden. In einem geschäftlichen Umfeld wird dies als "Take or Pay" -Prinzip bezeichnet. Wenn dieser Mechanismus der Risikoreduktion nicht verwendet würde, müsste der Lieferant ihn in die Preisformel aufnehmen.

Nehmen-oder-Nehmen-Zustand

Die Geschichte der Entstehung des Prinzips "nehmen oder bezahlen"

Zum ersten Mal dieses System der Beziehungen zwischen bauenTeilnehmer am Liefervertrag wurden in den späten 50-er Jahren des 20. Jahrhunderts in den Niederlanden eingeführt. Dies war auf die Entwicklung des Groninger Gasfeldes zurückzuführen, das sich als ein sehr teures Unternehmen herausstellte, das die Investition öffentlicher Mittel in die Transport- und Produktionsinfrastruktur von Gas erforderte. Das Geld musste zurückgezahlt werden, und dies konnte nur auf eine Art geschehen - die ununterbrochene Versorgung mit großen Gasmengen und deren vollständige Bezahlung sicherzustellen. So wurde das heute aktiv genutzte Prinzip des "Take or Pay" erfunden.

Prinzip des Nehmens oder Bezahlens

Die Niederlande haben mehrjährig geschlossenVerträge. Sie sahen die maximale Menge an Waren vor, die die Unternehmer innerhalb einer bestimmten Frist kaufen mussten. Wenn sie sich weigerten, die Bedingungen zu erfüllen, zahlten sie eine Geldstrafe. Einer der bekanntesten Anhänger dieses Prinzips ist derzeit die russische Firma Gazprom.

Wenn die Bedingung nicht funktioniert: ein anschauliches Beispiel

Gazprom in seinen Beziehungen mit Chinesen undEuropäische Partner wenden aktiv den Grundsatz "Take or Pay" an. Viele der zwischenstaatlichen Vereinbarungen des Unternehmens über Gaslieferungen, die das Unternehmen abgeschlossen hat, haben eine Gültigkeitsdauer von 25 Jahren oder mehr. Normalerweise funktioniert alles erfolgreich, aber eines Tages gab es einen Fehler.

Die Bedingungen der Vereinbarung über den Vertrag geschlossen amDieses Prinzip wurde bei der tschechischen Firma RWE Transgas verletzt. Der Käufer hat sich geweigert, Gas in der Höhe zu kaufen, die im Vertrag vorgesehen war, und wollte keine Geldbuße zahlen. Als Folge von Rechtsstreitigkeiten (im Zusammenhang mit der Verletzung des Take-or-Pay-Prinzips) war Gazprom der Verlierer. Das Wiener Schiedsgericht hat das Recht des tschechischen Unternehmens anerkannt, weniger Gas zu nehmen als in den Vertragsbedingungen vorgesehen, ohne dass es zu einer Geldstrafe kommen muss.

Gasprom nehmen oder bezahlen

Unzufriedenheit mit der Situation bei internationalen Partnern

Trotz der Tatsache, dass das Prinzip "nehmen oder bezahlen" aktiv istIn der Exportpolitik russischer Unternehmen haben viele Unternehmer wiederholt ihre Unzufriedenheit mit ihnen zum Ausdruck gebracht. Solche harten Bedingungen für internationale Gaslieferverträge waren insbesondere für italienische und ukrainische Partner nicht attraktiv.

Zum Beispiel drohte Eni Gazprom mit einer AblehnungVerlängerung des Vertrags, wenn der Grundsatz "Take or Pay" nicht von seinen Bedingungen ausgeschlossen wird. Die Unzufriedenheit der italienischen Partner kann verstanden werden, weil im Zusammenhang mit der Gasknappheit 1,5 Milliarden Euro (für 2009-2011) verloren gegangen sind.

Ukrainische Kollegen machen ebenfalls Beschwerden. Nach dem Vertrag zwischen Gazprom und Naftogaz (bereits in Kraft bis 2019) belaufen sich die Gaslieferungen in die Ukraine auf 52 Milliarden Kubikmeter pro Jahr. Für 2013 wurde der Antrag von Partnern nur für 27 Milliarden Kubikmeter eingereicht. In diesem Fall muss das Unternehmen mindestens 33 Milliarden Kubikmeter bezahlen. Meter, sowie mögliche Geldstrafen für einen Fehlbetrag von 2 Milliarden Dollar.

nehmen oder bezahlen was es ist

Einige Analysten sagen dasDie Ära der Beherrschung von Verträgen mit solch strengen Bedingungen hört allmählich auf. Dies gilt nicht nur für die russische "Gazprom", sondern auch für andere Weltkonzerne. Wie sich Ereignisse entwickeln, wird nur nach Zeit angezeigt.

Fazit

Das Prinzip "nehmen oder bezahlen" kann sehr genannt werdenEin wirksames Instrument, um das Risiko finanzieller Verluste zu verringern. Für Lieferanten ist dies eine Gelegenheit, ihre Produkte vollständig zu verkaufen und ansonsten Verluste durch "Unterbeschaffung" zu reduzieren. Aber, wie sich herausstellte, haben nicht alle Kunden diese Bedingung (und leisten). Einige Experten betrachten das Prinzip als zu starr und sagen eine Ablehnung seiner Anwendung voraus. In jedem Fall funktioniert es vorerst (wenn auch mit Hindernissen), und viele Unternehmen sind sehr zufrieden mit diesem Stand der Dinge.

Lesen Sie mehr: